Legistik-Gespräche
Die Legistik-Gespräche sind eine Veranstaltungsserie, die seit dem Jahr 2003 alljährlich Anfang November an zwei Halbtagen stattfindet.
Tagungsort war von 2003 bis 2013 Klagenfurt und ist seither Linz. Veranstalter ist das jeweilige Land – derzeit: Oberösterreich – in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst.
Die Inhalte sind jeweils in einem Tagungsband dokumentiert.
Linzer Legistik-Gespräche 2022
Termin: 10. und 11. November 2022
Inhalte der bisherigen Tagungen
Im Folgenden wird ein Überblick über die gehaltenen Vorträge und überhaupt über die Inhalte der Tagungen und Tagungsbände gegeben.
Linzer Legistik-Gespräche 2021
Termin: 4. und 5. November 2021
Programm:
- Vorsorge für flexible Fristenhandhabungen in Krisenzeiten
- Referentin: Mag. Dr. Elisabeth Neuhold (Amt der Burgenländischen Landesregierung)
- Umlaufbeschlüsse und Videokonferenzen
- Referentin: Mag. Dr. Julia Dorner (Amt der Oberösterreichischen Landesregierung)
- Verfahrensrecht in der Corona-Krise - mit Ausblick auf das Dauerrecht
- Referent: Univ.-Ass. Mag. Martin Greifeneder (Johannes Kepler Universität Linz)
- Aktuelles zur Digitalisierung aus dem Verwaltungs(verfahrens)recht
- Referent: Univ.-Ass. Mag. Michael Denk (Johannes Kepler Universität Linz)
- Algorithmenkompatibilität der deutschen Rechtssprache?
- Referentin: Apl. Prof. Dr. Margrit Seckelmann (Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer)
- Bericht aus der Arbeitsgruppe „Perspektiven der Rechtsetzung im Wohnrecht“
- Referenten: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kahlig (Contakt-EDV AG) / Mag. Andreas GRIEB (Oberlandesgericht Wien) / Eleonora Kahlig (Contakt-EDV AG)
- Das parlamentarische Begutachtungsverfahren
- Referenten: Mag. Gottfried Michalitsch und Mag. Katharina Klement (beide Nationalratsdienst)
- Instrumente politischer Transparenz und Partizipation in der Gesetzgebung:
Die Beteiligungstransparenz–Dokumentation und das Online-Diskussionsforum des Thüringer Landtags
- Referent: Mag. Marcus Wittig (Verwaltung des Thüringer Landtags)
- Allgemein anerkannte Standards des Begutachtungsverfahrens?
- Referent: Dr. Edmund Primosch (Amt der Kärntner Landesregierung)
- Update zum RIS: Neues im Bereich Länder, BVBs und Gemeinden
- Referent: Mag. Dr. Helmut Weichsel (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Der Tagungsband wird vor dem Termin der Legistik-Gespräche 2022 erscheinen.
Linzer Legistik-Gespräche 2020
Der Termin wurde im Hinblick auf die damalige Pandemielage abgesagt.
Linzer Legistik-Gespräche 2019
(Schriftenreihe des Landes Oberösterreich - Band 18)
Herausgeber: Land Oberösterreich
Redaktion: Karl Irresberger / Wolfgang Steiner / Thomas Uebe
Linz (oJ) 2021
Linzer Legistik-Gespräche 2018
(Schriftenreihe des Landes Oberösterreich - Band 17)
Herausgeber: Land Oberösterreich
Redaktion: Karl Irresberger / Wolfgang Steiner / Thomas Uebe
Linz (oJ) 2019
Linzer Legistik-Gespräche 2017
(Schriftenreihe des Landes Oberösterreich - Band 16)
Herausgeber: Land Oberösterreich
Redaktion: Karl Irresberger / Wolfgang Steiner / Thomas Uebe
Linz (oJ) 2018
Linzer Legistik-Gespräche 2016
(Schriftenreihe des Landes Oberösterreich - Band 15)
Herausgeber: Land Oberösterreich
Redaktion: Karl Irresberger / Wolfgang Steiner / Thomas Uebe
Linz (oJ) 2017
Linzer Legistik-Gespräche 2015
(Schriftenreihe des Landes Oberösterreich - Band 14)
Herausgeber: Land Oberösterreich
Redaktion: Karl Irresberger / Wolfgang Steiner / Thomas Uebe
Linz (oJ) 2016
Linzer Legistik-Gespräche 2014
Steiner/Breitwieser (Hrsg), Linzer Legistik-Gespräche 2014: Legislative Materialien und Kundmachung von Rechtsnormen. Wien (Verlag Österreich) 2015 ISBN 978-3-7046-6995-7 ISBN 9783704669957
Vorwort | V |
Barbara Gartner-Müller: Redaktions- und Kundmachungsmängel — oder der Umgang mit Fehlern im Rechtserzeugungsprozess | 1 |
Helmut Weichsel: RIS — Update 2014/15 | 37 |
Walter Hacksteiner: Elektronische authentische Kundmachung des Tiroler Landesgesetzblatts im Rechtsinformationssystem des Bundes — ein Erfahrungsbericht | 43 |
Michael Raffler: Erfahrungen mit der Kundmachung des Wiener Landesrechts im RIS; Auswirkungen auf die Verwaltung | 49 |
Felix Gantner: Legistische Entwurfssoftware | 59 |
Renate Krenn-Mayer: Wie es euch gefällt — Rechtsgrundlagen, Praxis und aktuelle Entwicklungen bei legistischen Materialien in Österreich | 69 |
Karl Irresberger: Die Textgegenüberstellung — ein Stiefkind der Legistik? | 81 |
Christoph Kleiser: Der Stellenwert von Erläuterungen in der Argumentation des VwGH | 101 |
Marius Roth / Daniela Ivanov: Strukturierung von Materialien — Erfahrungen aus schweizerischer Sicht | 109 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 113 |
11. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2013
Vorwort | 3 |
Günther Schefbeck – Carmen Breitwieser: Legistik zwischen Klagenfurt und Linz | 7 |
Marius Roth – Daniela Ivanov: Partizipationsmöglichkeiten am Rechtsetzungsverfahren – Zwei Beispiele aus der Schweiz | 21 |
Günther Schefbeck: Participation in Legislative Processes – Concepts and Requirements | 31 |
Renate Krenn-Mayer: Partizipation im Gesetzgebungsverfahren – ePartizipation in der Steiermark | 49 |
Wolfgang Engeljehringer: Untersuchungsausschüsse im Nationalrat | 59 |
Kristina Fuchs: Wirkungsorientierte Gesetzesfolgenabschätzung aus der Sicht des Budgetdienstes des Parlaments | 85 |
Helmut Weichsel: Neue Applikationen im RIS ab 2014 | 105 |
Barbara Gartner-Müller: Der Elektronische Bildungspass und die Kärntner Verwaltungsakademie | 111 |
Igor Pucker – Helga Leustik: Vom Seminarverwaltungsprogramm zum Elektronischen Bildungspass | 133 |
Peter Heymich: Bildungsdokumentation und Datenkonzentration auf Gemeindeebene | 143 |
Anhang | 153 |
Autorenverzeichnis | 155 |
Teilnehmerliste | 156 |
Programm | 158 |
10. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2012
Vorwort | 3 |
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer – CV und Publikationen | 7 |
Ouvertüre zu den 10. Klagenfurter Legistik@Gesprächen: Workshop zu Fragen der Umsetzung der authentischen Kundmachung der LGBls im RIS | |
Karl Irresberger: Der Weg zur Kundmachung der Landesgesetzblätter im RIS | 35 |
Barbara Gartner: Ceterum censeo ius provinciarum in RIS pronuntiandum esse | 41 |
Helmut Weichsel: Technische Umsetzung der authentischen Kundmachung der Landesgesetzblätter im RIS | 55 |
1. Session: Internationale und kooperative Aspekte der Legistik | |
Günther Schefbeck: Inter-Parliamentary Cooperation and Standard-Setting in Legislative Information Management | 65 |
Philip Bittner: Formen der internationalen Zusammenarbeit der Länder | 81 |
Martin Attlmayr: Dreier-Landtage und Europaregion Südtirol – Tirol – Trentino: Umsetzung von Beschlüssen im Landesbereich | 93 |
Marius Roth / Daniela Ivanov: Die vertragliche Kooperation der Schweizer Kantone | 115 |
Andreas Rosner: Hauptstraße 15a – Die erste Adresse des kooperativen Bundesstaates | 127 |
Michael Raffler: Ein Beitrag zu den legistischen Standards von Vereinbarungen gemäß Art.15a B-VG | 141 |
2. Session: Rechtspolitik | |
Edmund Primosch: Euregio Senza Confini/Ohne Grenzen: EVTZ zwischen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Veneto | 155 |
Meinrad Handstanger: Die EU-Grundrechte-Charta als Prüfungsmaßstab | 165 |
Dieter Wolf: Ausgewählte Organisations-, Zuständigkeits- und Verfahrensfragen der Verwaltungsgerichte erster Instanz | 183 |
Christian Janitsch: Zukunft der Bodenreform – Auswirkungen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 auf Behördenstruktur, Verfahrensrecht und Materiengesetze | 195 |
Schlussakkord nach den 10. Klagenfurter Legistik@Gesprächen: Naturschutzrecht im nationalen und internationalen Kontext – zugleich eine Festveranstaltung für Dr. Gerold Glantschnig | |
Lieselotte Feldmann: Die UNECE-Aarhus-Konvention – Aktuelle Entwicklungen | 207 |
Doris Hattenberger: Instrumente des Naturschutzrechts | 217 |
Peter Novak: Haftung für Umweltschäden nach dem K-NSG | 231 |
Dieter Platzer: Dr. Gerold Glantschnig – Laudatio | 239 |
Anhang | |
Autorenverzeichnis | 245 |
Teilnehmerliste | 247 |
Programm | 253 |
9. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2011
Vorwort | 3 |
Wolfgang Steiner: Universitäre Legistikausbildung in Österreich | 7 |
Michael Raffler: Legistikausbildung in Wien | 13 |
Renate Krenn-Mayer: Legistikausbildung in der Steiermark | 21 |
Robert Gmeiner: „Legistik-Ausbildung“ in den Ländern – Einige ergänzende Wahrnehmungen | 31 |
Christoph Kleiser: Ausbildung und Legistik am VwGH | 39 |
Daniela Ivanov / Marius Roth: Bemerkungen zur Legistikausbildung in der Schweiz | 51 |
Harald Hoffmann / Günther Schefbeck: Managing legislative information: an abstract model | 61 |
Edmund Primosch: Legistik-Training für „Better Regulation“ aus Sicht der OECD | 71 |
Meinrad Handstanger: Jurisprudenz als metadogmatische Herausforderung – Eine Skizze | 77 |
Karl Garnitschnig: Bildung – Ausbildung – Einbildung | 87 |
Karl Irresberger: Fragen der Landeslegistik aus vergleichender Sicht | 97 |
Klaus Heissenberger: Verwaltungsreformbestrebungen | 109 |
Gerhard Baumgartner: Reformbedarf der Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts | 117 |
Simon Korenjak: Zur Diskussion über den Entwurf eines Kärntner Kundmachungsreformgesetzes 2012 aus der Sicht der Kärntner Verwaltungsakademie | 135 |
Anhang | 163 |
Autorenverzeichnis | 165 |
Teilnehmerliste | 167 |
Programm | 170 |
8. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2010
Vorwort | 3 |
Friedrich Lachmayer / Harald Hoffmann: Das Übergangsfeld von der Politik zur Legistik – eine Einleitung | 7 |
Gerhard Münster: Das rechtspolitische Vorhaben | 13 |
Kornelia Loidl: Gemeinsame Bund-Länder-Redaktion von Textbausteinen für Gesetzesentwürfe | 25 |
Michael Raffler: Legistik als sachpolitisches Anliegen – Welche Rolle kann die Legistik in der Sachpolitik einnehmen? | 33 |
Daniela Ivanov / Marius Roth: Sprache und Recht in mehrsprachigen Rechtsordnungen – einige Gedanken aus schweizerischer Sicht | 41 |
Karl Garnitschnig: Das politische Denken | 55 |
Wolfgang Kahlig: Politik und Legistik im Lichte der Kontradiktion | 69 |
Edmund Primosch: Politik und Legistik – zehn Gedanken | 81 |
Waltraud Bauer: EU-Dienstleistungsrichtlinie – Evaluierung der Umsetzung | 85 |
Meinrad Handstanger: Europäische Rechtsumsetzung aus Sicht der Gerichtsbarkeit | 95 |
Martin Attlmayr: Fondsaufsicht aus legistischer Sicht | 107 |
Ronald Faber: Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz – Legislativer und organisatorischer Handlungsbedarf der Länder | 123 |
Barbara Gartner: Die authentische Kundmachung genereller Normen im Internet – Ein kurzer Überblick über die Rechtslage | 139 |
Rudolf Köller: Die elektronische Kundmachung von Landes- und Gemeinderecht im Internet – Kurzdarstellung der technischen Umsetzbarkeit | 157 |
Anhang | 161 |
Autorenverzeichnis | 163 |
Teilnehmerliste | 165 |
Programm | 169 |
7. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2009
Vorwort | 3 |
Gerhard Münster: Wissenstransfer durch Rechtsetzung | 7 |
Meinrad Handstanger: Judizielle Kritik und legistische Kultur | 19 |
Marius Roth / Daniela Ivanov: Wissens- und Fehlermanagement aus schweizerischer Sicht | 31 |
Karl Garnitschnig: Anpassung und Lernen | 53 |
Felix Gantner: Ein neues Textverständnis | 61 |
Helmut Berger: Staats- und Verwaltungsreform aus Sicht des Rechnungshofes | 71 |
Thomas Uebe: Die Kundmachung von Plänen | 85 |
Edmund G. Primosch: Globales Wirtschaftsethos – ein Hinweis | 103 |
Robert Gmeiner: Korruption – eine Herausforderung (nicht nur) für die Legistik? | 115 |
Harald Hoffmann / Friedrich Lachmayer: Legistische Richtlinien für Afrika | 131 |
Anhang | 195 |
Autorenverzeichnis | 197 |
Teilnehmerliste | 199 |
Programm | 203 |
6. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2008
Vorwort | 3 |
Friedrich Lachmayer / Harald Hoffmann: Die Konvergenz von Legistik und Rechtsinformatik | 7 |
Karl Irresberger: Konsolidierung des Bundesrechts: Die rechtliche Sicht | 15 |
Meinrad Handstanger: Konsolidierung von Rechtsbegriffen. Juristische Terminologie in Legistik und Judikatur | 33 |
Erich Schweighofer / Anton Geist: Typen der Konsolidierung im internationalen Vergleich | 53 |
Christoph Kleiser: Konsolidierung. Ein Diskussionsbeitrag | 63 |
Edmund Primosch: Konsolidierung des Kanzleigebrauchs – Ein Glossar | 69 |
Wolfgang Kahlig: ABGB 2011 – Arbeitsgruppe des BMJ überarbeitet das 200 Jahre alte ABGB | 83 |
Brigitte Windisch: Gesetzesfolgenabschätzung: Einführung einer Klimaverträglichkeitsprüfung | 91 |
Paul Sieberer: Normen-Screening durch die Länder auf Grund der EU-Dienstleistungsrichtlinie | 101 |
Peter Bussjäger: „Change“ auf Österreichisch: Föderalistische Bemerkungen zum Regierungsprogramm der SPÖ-ÖVP-Koalition vom November 2008 | 135 |
Anhang | 147 |
Autorenverzeichnis | 149 |
Teilnehmerliste | 151 |
Programm | 155 |
5. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2007
Vorwort | 3 |
Günther Schefbeck: E-Partizipation und elektronisches Begutachtungsverfahren | 7 |
Karl Irresberger: Organisationsformen der Legistik aus der Sicht des Bundes | 31 |
Gerold Glantschnig: Organisationsformen der Legistik aus der Perspektive eines Landes | 45 |
Michael Raffler: Formulare in der Legistik des Landes Wien | 53 |
Meinrad Handstanger: Elektronische Formulare – Überlegungen zum Rechtsschutz | 63 |
Edmund Primosch: Aufgaben- und Regulierungsreform – Eine Anthologie | 73 |
Brigitte Ohms: Vereinheitlichung des Anlagenrechts | 91 |
Clemens Mungenast / Tanja E. Lackner: Wirtschaftswachstum durch verbesserte Legistik/Entbürokratisierung | 97 |
Andreas Rosner: Die unendliche Geschichte? – Historisches und Aktuelles zur Staats- und Verwaltungsreform | 105 |
Doris Burgstaller: Legistische Richtlinien für die elektronische Erzeugung von kommunalen Rechtsvorschriften | 119 |
Wolfgang Kahlig: Objektorientierte Denkansätze in der Legistik | 127 |
Anhang | 147 |
Autorenverzeichnis | 149 |
Teilnehmerliste | 151 |
Programm | 155 |
4. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2006
Vorwort | 3 |
Simon Korenjak / Friedrich Lachmayer: Zur Konzeption der Klagenfurter Legistik-Gespräche | 7 |
Doris Liebwald: Semantische Räume als Strukturhintergrund der Rechtsetzung | 21 |
Angela Stöger-Frank: Findok – Die Finanzdokumentation im BMF | 33 |
Helmut Weichsel: Relaunch des RIS | 45 |
Maximilian Weiss: PALLAST – der papierlose Landtag Steiermark | 53 |
Edmund Primosch: Regulierungsreform aus Sicht der OECD | 59 |
Thomas Widmer: Evaluation in der Schweiz – Rahmenbedingungen und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Bundesebene und der Gesetzesevaluation | 69 |
Klaus Heissenberger: Konsultationsmechanismus – Betrachtungen aus Sicht eines Landes (Niederösterreich) | 95 |
Peter Parycek: Kosten (senken) durch E-Government? | 109 |
Meinrad Handstanger: EU-Rechtsetzung versus innerstaatliche Gesetzgebung | 119 |
Gerhard Hörmanseder: Probleme der EG-Richtlinienumsetzung aus Ländersicht | 133 |
Andreas Rosner: Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprüfung als Herausforderung für die Selbstkoordination der österreichischen Länder | 147 |
Autorenverzeichnis | 179 |
Teilnehmerliste | 181 |
Programme | 185 |
3. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2005
Vorwort | 3 |
Edmund Primosch: Wozu Legistik-Gespräche? | 7 |
Karl Irresberger: Arbeitsgruppe Legistik – Zusammenfassung | 11 |
Renate Krenn-Mayer / Christian Freiberger: Legistisches Handbuch für die Steiermark – innovative Aspekte | 17 |
Peter Warta: Lex iubeat non doceat – ? | 35 |
Friedrich Lachmayer: Vom Legistik-Handbuch zur eLegistik | 41 |
Wolfgang Kahlig: Neue Denkansätze in der Legistik mit besonderer Bezugnahme auf das Wohnrecht | 51 |
Anna Gamper: Neueste Entwicklungen der Gesetzgebungskompetenzen europäischer Regionalparlamente | 61 |
Andreas Rosner: Richtlinienumsetzung im Bundesstaat am Beispiel der strategischen Umweltprüfung | 77 |
Harald Eberhard: Rechtsetzungstechniken der Selbstverwaltung | 95 |
Brigitte L. Ohms: Legistik als Berufsfeld | 117 |
Paul Sieberer: Zur landesrechtlichen Einführung einer Handymasten-Abgabe – Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Probleme | 127 |
Gerald Grabensteiner: Follow up zum Österreich-Konvent | 157 |
Meinrad Handstanger: Zum Gesetzgebungsstil | 167 |
Helga Stöger / Helmut Weichsel: Entwicklungstrends bei RIS und E-Recht | 181 |
Harald Hoffmann / Friedrich Lachmayer: Bericht über den Workshop „Legislative XML“ | 189 |
Giovanni Sartor: The ONE-LEX (ONtologies for European Laws in EXecutable format) project and the informational unification of the laws of Europe | 193 |
Autorenverzeichnis | 203 |
Teilnehmerliste | 205 |
Programme | 210 |
2. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2004
Vorwort | 3 |
Friedrich Lachmayer: Elektronische Kodifikation | 7 |
Christoph Kleiser: Die elektronische Kundmachung des Bundesgesetzblattes | 19 |
Anita Österreicher / Helga Stöger: Erfahrungen mit dem elektronischen Bundesgesetzblatt | 37 |
Edmund Primosch: Problemaufriss zur elektronischen Kundmachung des Landes- und Gemeinderechts | 45 |
Helmut Weichsel: Projekt "Gemeinderechtsdokumentation im Rechtsinformationssystem RIS“ | 69 |
Karl Schiessl: Vereinheitlichung der Amtsblätter | 77 |
Ewald Wiederin: Impulse des Österreich-Konvents für die Legistik | 87 |
Andreas Rosner: Consulting für den Normerzeuger – Begutachtungsverfahren, Anhörungsverfahren und verwandte Phänomene | 101 |
Christine Gaster: Gender-Mainstreaming für LegistInnen? | 117 |
Meinrad Handstanger: Legistik und Rechtskontrolle | 131 |
Brigitte L. Ohms: Die Verweisung – Alte Fragen im neuen Kontext | 147 |
Autorenverzeichnis | 163 |
Anhang: Teilnehmerliste, Programm | 165 |
1. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2003
Friedrich Lachmayer: Zur Architektur elektronischer legistischer Richtlinen | 7 |
Edmund Primosch: Klagenfurter Legistik – Gespräche 2004 | 11 |
Markus Böheimer: Formale und „EDV-technische“ Determinanten elektronischer Normsetzung | 17 |
Christoph Kleiser: Anregungen zur Neugestaltung Legistischer Richtlinien – Erfahrungen in NÖ | 27 |
Anna Kemptner / Edmund Primosch: Verfahren der Rechtssetzung – Elemente einer elektronischen Legistik | 45 |
Günther Schefbeck: Legistik zwischen Kunst, Technik und Technologie | 53 |
Wolfgang Steiner: Anregungen zur Neugestaltung der legistischen Praxis | 73 |
Friedrich Lachmayer / Helga Stöger: Die Reform der Legistischen Richtlinien aus der Sicht der Rechtsdokumentation | 85 |
Klaus Heissenberger: Das Bundesgesetz über das Bundesgesetzblatt 2004 | 99 |
Adalbert Skarbal: Jedem Gesetz seine Homepage | 113 |
Andreas Rosner: Das Verfahren zur Erzeugung von Ländervereinbarungen | 127 |
Programm | 133 |
Teilnehmerliste | 134 |
Autorenverzeichnis | 136 |
Literatur
- Breitwieser, Carmen: Die Linzer Legistikgespräche als Informationsforum der Legistinnen und Legisten.
- In: Glück, Beate / Lachmayer, Friedrich / Schefbeck, Günther / Schweighofer, Erich (Hrsg): Elektronische Schnittstellen in der Staatsorganisation – Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Souhrada, ISBN 978-3-903035-03-4. S. 23
Kontakt
- Dr. Thomas Uebe
- Amt der Oö. Landesregierung
- Verfassungsdienst – Oö. Landtagsdirektion
- +43 732 7720/11701
- thomas.uebe<ät>ooe.gv.at
- Dr. Karl Irresberger
- Bundeskanzleramt
- 1010 Wien, Ballhausplatz 2
- Tel.: +43 1 53115 643919
- karl.irresberger<ät>bka.gv.at
Weblinks
- Land Oberoesterreich: Startseite > Politik > Recht > Linzer Legistik-Gespräche